Der arktische Norden - 7 Reittage für fortgeschrittene Reiter
Diese Reittour führt Sie in den abgelegenen Nordosten Islands: eine dünn besiedelte Region, geprägt von kleinen Fischerdörfern und traditionellen Bauernhöfen. Ausgangspunkt ist der Hof Bjarnastaðir im Öxarfjörður, wo Ihre Gastgeber Halldór und Elín Sie willkommen heißen. Die Tagesetappen dieser Tour führen über weiche Pfade, durch vulkanisch geprägte Landschaften, entlang der Küste und über die Halbinsel Melrakkaslétta knapp südlich des nördlichen Polarkreises.
Die Strecke bietet Einblicke in eine wenig besuchte Region mit vielfältiger Natur: Seen, Schluchten, Basaltformationen und die Aussicht auf den Atlantischen Rücken. Unterwegs reiten Sie zu abgelegenen Orten wie dem verlassenen Hof Flautafell, durch das Tal Þistilfjörður und über die ausgedehnte Hochebene Öxarfjarðarheiði. Sie begegnen nur wenigen Menschen, dafür aber einer reichen Vogelwelt.
Ein Highlight ist der Ritt entlang der Schlucht Jökulsárgljúfur im Nationalpark Vatnajökull sowie der Besuch des Wasserfalls Dettifoss. Zum Abschluss reiten Sie zur hufeisenförmigen Schlucht Ásbyrgi.
1. Tag: Reykjavík – Akureyri – Bjarnastaðir – Presthólar
Der Treffpunkt ist um 06:20 Uhr am Inlandsflughafen Reykjavík Domestic Airport. Von dort fliegen Sie nach Akureyri im Norden Islands. Nach Ankunft erfolgt der Transfer zum Hof Bjarnastaðir, wo Sie Ihre Gastgeber treffen und ein leichtes Mittagessen erhalten.Im Anschluss beginnt der erste Reittag mit einer Einführung in die Besonderheiten des Islandpferdes. Der Ritt führt durch das bewachsene Gelände des Kerlingaskógur. Von dort aus haben Sie einen weiten Blick über den Fjord Öxarfjörður und den See Skjálftavatn, der nach einem Erdbeben vor rund 28 Jahren entstand. Unterwegs passieren Sie den Pferch Tungurétt sowie die Schlucht Kvíar. Der Reittag endet in Presthólar. Danach Rückfahrt mit dem Bus zum Hof Bjarnastaðir mit Zwischenstopp im örtlichen Schwimmbad Lundur zur Erholung. (ca. 30 km)
2. Tag: Presthólar – Blikalón
Der Ritt führt über die weichen Pfade der Halbinsel Melrakkaslétta. Der Name Melrakki stammt von einem alten Wort für Fuchs. Die Region ist bekannt für ihre unberührte Natur, zahlreiche Vogelarten, Seen und eine vielfältige Vegetation. Am Ende des Tages erreichen Sie das Tal Blikalónsdalur, wo die Pferde über Nacht bleiben. Anschließend Rückfahrt zum Hof Bjarnastaðir. (ca. 25 km)3. Tag: Blikalón – Raufarhöfn
Der Ritt verläuft entlang der Küste bis zum Leuchtturm Hraunhafnarviti, der nur etwa 3 Kilometer vom nördlichen Polarkreis entfernt liegt. Am Abend erreichen Sie das abgelegene Fischerdorf Raufarhöfn mit rund 250 Einwohnern, von denen die meisten vom traditionellen Fischfang leben. Dort erhalten Sie einen authentischen Einblick in das Alltagsleben in einem der nördlichsten Orte Islands.4. Tag: Raufarhöfn – Flautafell
Heute reiten Sie weiter zum verlassenen Hof Flautafell, benannt nach dem markanten Berg, der über dem Meer aufragt. Die Route führt über bergiges Gelände hinab ins Tal Þistilfjörður, das mit der Wikingerfigur Ketill Þystill verbunden ist. Der Hof Flautafell liegt etwa 65 Meter über dem Meeresspiegel in abgelegener, naturreicher Umgebung. Dort bleiben die Pferde über Nacht, während Sie zum Hof Bjarnastaðir zurückkehren, um sich vom Reittag zu erholen. (ca. 35 km)5. Tag: Sightseeing in Langanes
An diesem Tag haben die Pferde Pause. Nach dem Frühstück unternehmen Sie eine Ausflugstour über die Halbinsel Langanes: ein lohnendes Ziel für Vogelbeobachter. Die Region ist bekannt für ihre Vielzahl an Seevögeln, von denen viele selten oder einzigartig für den Norden Islands sind. Entlang der Küste ragen auffällige Felsformationen aus dem Meer und prägen die Landschaft.6.Tag: Flautafell – Bjarnastaðir
Sie setzen den Ritt in Flautafell fort und reiten in Richtung Bjarnastaðir über die abgelegene Hochebene Öxarfjarðar. Diese liegt auf über 500 Metern Höhe und erstreckt sich über rund 60 Kilometer. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die Region von zahlreichen Höfen besiedelt, doch nach einem Vulkanausbruch im Jahr 1875 wurden sie verlassen. Heute ist das Gebiet nahezu menschenleer und vermittelt einen Eindruck der ursprünglichen Landschaft Nordostislands.7.Tag: Bjarnastaðir – Jökulsárgljúfur
Heute führt Ihr Ritt entlang der beeindruckenden Schlucht des Gletscherflusses Jökulsá, einem Teil des Nationalparks rund um den Vatnajökull-Gletscher. Der Fluss entspringt direkt aus dem Gletscher und ist der längste Gletscherfluss Islands. Unterwegs bietet sich ein eindrucksvoller Fotostopp mit Blick auf die gesamte Schlucht. Nach dem Reittag steht ein Ausflug zum Dettifoss auf dem Programm – dem kraftvollsten Wasserfall Europas.8.Tag: Bjarnastaðir – Akureyri– Reykjavík
Am letzten Tag der Tour unternehmen Sie einen abschließenden Ritt zur hufeisenförmigen Schlucht Ásbyrgi, die über 100 Meter hoch ist. Der Ort gilt als einer der eindrucksvollsten geologischen Formationen Nordislands. Einer Legende nach entstand die Form durch den Hufabdruck von Sleipnir, dem achtbeinigen Pferd des Göttervaters Odinn. Nach dem Ritt verabschieden Sie sich von den Pferden und Gastgebern, bevor Sie per Bus zum Flughafen Akureyri gebracht werden. Von dort geht es zurück nach Reykjavík.Termine
Saison | Von - Bis | ab Preis |
---|---|---|
01.07.26 - 08.07.26 | 3.010,00 � |
Vorkenntnisse: erfahrene Reiter, die sich auch nach einigen Stunden im Sattel wohlfühlen.
Bitte beachten Sie, dass die Reittage lang sein
können, daher sollten Sie in guter körperlicher Verfassung sein und
grundlegende Reitfähigkeiten besitzen.
Bitte sprechen Sie uns an - wir
beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Tour!
Internationale
Gruppe mit englischsprachiger Reiseleitung.
Gruppengröße: 10-20
Teilnehmende
Nehmen Sie Taschen anstelle von Hartschalenkoffern mit.
Packen Sie leicht, da der Transportplatz begrenzt ist.
Das Recht, den Reiseplan bei Bedarf zu ändern, bleibt vorbehalten.
Für
Gäste mit eingeschränkter Mobilität ist diese Reise leider nicht
geeignet.
Maximalgewicht: 110 kg
Unterkunft: Übernachtung in Mehrbettzimmern auf dem Hof Bjarnastaðir
Verpflegung: Vollverpflegung während der Reittage. Es wird ein
großes Frühstück serviert, von dem sich alle Gäste ein
Lunchpaket zusammenstellen. Zum Abendessen gibt es traditionalle
isländische Gerichte, wie Lamm oder Fisch.
Vegetarische Mahlzeiten
sind nach Voranmeldung möglich - bitte teilen Sie uns den Wunsch nach
vegetarischen Mahlzeiten bei der Buchung mit.
Highlights:
- Reiten entlang des nördlichen Polarkreises
- Besuch der abgelegenen Halbinsel Melrakkaslétta
- Ritt durch das geologisch aktive Gebiet um Skjálftavatn
- Überquerung der einsamen Hochebene Öxarfjarðarheiði
- Besuch der Schlucht Jökulsárgljúfur im Vatnajökull-Nationalpark
- Ausflug zum mächtigen Wasserfall Dettifoss
- Abschlussritt zur Schlucht Ásbyrgi
Im Reisepreis enthalten:
- Flug von Reykjavík nach Akureyri und eine Bustour zur Bjarnastaðir Farm
- Vollverpflegung, bestehend aus einem großen Frühstück und traditionellen isländischen Gerichten (Fisch oder Lamm). Vegetarische Mahlzeiten auf Anfrage bei der Buchung erhältlich
- Regenkleidung, Wasserflasche, Satteltasche, Reithelm
Im Reisepreis nicht enthalten:
- individuelle An- und Abreise nach / ab Reykjavík (buchen wir gerne für Sie)
- alkoholische Getränke
- Reiseversicherung
- persönliche Ausgaben
- alles, was nicht unter "enthaltene Leistungen" genannt ist
Abweichend zu unseren AGB´s bieten wir Ihnen diese Tour zu folgenden Stornokonditionen an:
Rücktritt bis
- 43 Tage vor Tourstart: 30 % des Tourpreises
- 42-22 Tage vor Tourstart: 50% des Tourpreises
- 21 -1 Tag vor Tourstart: 95 % des Tourpreises
- am Tag der Anreise oder bei Nicht-Erscheinen: 100% des Tourpreises
Die Anzahlung liegt bei 30% des Tourpreises
Bitte beachten Sie die besonderen Regelungen für die Einfuhr gebrauchter Reitkleidung nach Island - diese Vorschriften dienen dem Schutz der isländischen Pferde!
Gebrauchte Handschuhe, Gerten, Sättel,
Trensen, Chaps und alle Gegenstände aus Leder, die bereits mit einem Pferd
in Kontakt waren, dürfen NICHT nach Island
eingeführt werden.
Alle anderen Kleidungsstücke
müssen bei mind. 40 Grad gewaschen oder chemisch gereinigt werden. Alles,
was nicht gewaschen oder chemisch gereinigt werden kann muss mindestens 5
Tage vor der Einreise desinfiziert werden - die Behörden empfehlen
dafür Virkon-S.
Diese Regeln sind notwendig, da es in Island keine ansteckenden
Pferdekrankheiten gibt. Die Pferde werden nicht geimpft und sind deshalb
anfällig für aus mitreisende Keime. Bitte respektieren Sie die Regeln und
tragen Sie so zum Schutz der isländischen Pferde bei! Weitere Details finden
Sie unter https://www.mast.is/en/import-export/import-of-riding-equipment
Buchung im Namen und auf Kosten von Íslandhestar.
Allgemeine Einreise- & Visabestimmungen für Island
Einreise-und Aufenthaltsbestimmungen für Staatsbürger eines EU / EFTA-Landes.
Staatsbürger eines EU /EFTA-Landes benötigen für die Einreise den Reisepass oder den Personalausweis. Alle in der EU anerkannten Reisedokumente sind auch in Island gültig, d.h. auch der deutsche Kinderausweis. Wenn Kinder im Reisepass der Eltern eingetragen sind, können sie auch mit diesem Dokument nach Island einreisen.
Das Ausweisdokument von Staatsbürgern von EU/EFTA Ländern muss über den Aufenthalt hinaus gültig sein, siehe Webseite der Ausländerbehörde. Es ist ebenfalls möglich, mit dem deutschen vorläufigen Personalausweis oder Reisepass einzureisen. Vorläufige Ausweispapiere sollten so kurz vor der Reise wie möglich ausgestellt werden.
Reisen minderjährige Kinder ohne Begleitung ihrer Eltern nach Island, sollten die erwachsenen Begleitpersonen eine formlose Einverständniserklärung der Eltern in englischer Sprache sowie Passkopien der Eltern mit sich führen.
Einreise & Visabestimmungen für Staatsbürger von Ländern die nicht Mitglied des Schengenabkommens sind.
Durch den Beitritt Islands zum Schengener Abkommen am 26. März 2001 genügt für Reisen nach Island ohne separates Visum die Zugehörigkeit zu einem Schengener Staat, ein gültiges Schengen-Visum oder ein Aufenthaltstitel wie eine:
- Aufenthaltserlaubnis für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltserlaubnis für Angehörige eines Mitgliedstaates der EWG
- Aufenthaltsberechtigung für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltsbewilligung für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltsbefugnis für die Bundesrepublik Deutschland
wenn die Reise eine Gesamtdauer von maximal drei Monaten nicht überschreitet.
Sowohl das Schengen-Visum als auch der Aufenthaltstitel müssen über den tatsächlichen Aufenthalt im Ausland hinaus gültig sein.
Ausgeschlossen von einer visumfreien Einreise in die Schengenstaaten sind Personen, die folgende Dokumente besitzen:
Aussetzung der Abschiebung (Duldung)
Aufenthaltsgestattung für Asylbewerber.
Staatsbürger folgender Nationen brauchen KEIN Visum, um nach Island zu reisen, und dürfen bis zu drei Monaten innerhalb des Schengener Gebiets bleiben:
Staatsbürger folgender Nationen brauchen einVisum, um nach Island zu reisen:
Die rechtzeitige Beschaffung eines Visums liegt alleine in der Verantwortung des Reisenden.
Führerschein
In Island kann ein normaler EU- /EFTA Führerschein verwendet werden. Um ein Auto zu mieten, wird eine Kreditkarte (keine Prepaidkarte) benötigt.
Krankenversicherung
Urlauber aus der EU und den nordischen Staaten können im Krankheitsfalle in Island die europäische (EHIC) Versicherungskarte benutzen, siehe Informationen auf der Webseite der Krankenversicherungsanstalt in Island.
Mitnahme von Tieren nach Island
Die Mitnahme von Tieren bei Urlaubsreisen nach Island ist nicht gestattet.
Mitnahme von Reit- und Angelausrüstung nach Island
Für die Einfuhr von benutztem Reit- und Angelzeug gelten in Island sehr strenge Regeln. Detaillierte Informationen gibt das isländische Veterinäramt.
Mitnahme von Lebensmitteln nach Island
Für die Einfuhr von Lebensmitteln gelten nach Island gelten Beschränkungen. Es dürfen maximal 10 kg pro Person an Lebensmitteln und Getränken eingeführt werden. Fleisch- & Molkerieprodukte sowie Eier dürfen aus EU- & EWR Ländern eingeführt werden, aus anderen Ländern ist dieses aus Seuchenschutzgründen untersagt.
Mitnahme von Kraftfahrzeugen nach Island
Kraftfahrzeuge dürfen von Reisenden ohne Wohnsitz in Island temporär für eine Dauer von maximal 12 Monaten nach Island eingeführt werden. Die Person die das Fahrzeug nach Island eingeführt hat, darf solange sich das Fahrzeug in Island befindet das Land für maximal insgesamt 6 Wochen verlassen. Das Fahrzeug darf nur von der Person die das Fahrzeug nach Island eingeführt hat, seinen engsten Familenmitgliedern und Personen die zusammen mit der einführenden Person ein- und ausreisen genutzt werden. Eine Vermietung oder Überlassung an Dritte ist nicht erlaubt.
Es dürfen maximal 200 Liter Treibstoff in einem festverbauten Tank zollfrei eingeführt werden, weitere Tanks und Reservekanister müssen leer sein.
Informationen über die Einfuhrbestimmungen sind auf der Webseite des isländischen Zolls einzusehen.
|
|
|
|
|
|
|
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate | Schließen |
Bilder
Preise in € p.P. | |
Der arktische Norden | |
Saison 2026 | |
Erwachsene | 3.010,- |
*zwischen 8-11 Jahren; nur mit sehr guten Vorkenntnissen und nur im Begleitung eines Erwachsenen (erziehungsberechtigt), Kinderpreise bis 12 Jahre |