Schafabtrieb - Landmannaafréttur - Entdeckungsreise durch die isländische Natur
Diese Reise führt Sie mitten hinein in eine jahrhundertealte isländische Tradition: den Schafabtrieb aus den Hochlandgebieten rund um den aktiven Vulkan Hekla und das farbenreiche Gebiet Landmannalaugar. Gemeinsam mit einheimischen Bauern treiben Sie die Tiere von ihren Sommerweiden durch Flusstäler, über Lavafelder und weite Ascheflächen zurück ins Tal.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gute körperliche Verfassung, Teamgeist sowie Offenheit für eine herausfordernde und authentische Erfahrung. Die Reittage sind lang, das Gelände anspruchsvoll, und das Wetter kann im isländischen Herbst schnell umschlagen.
Im Verlauf der Woche bewegen Sie sich durch einige der abgelegensten und spektakulärsten Landschaften des Landes. Schafe werden aufgespürt, zusammengetrieben und schließlich in einen Pferch getrieben, wo sie den jeweiligen Besitzern zugeordnet werden. Die Übernachtungen finden in einfachen Hochlandunterkünften statt, die seit Generationen von Reitern und Bauern genutzt werden.
Diese Reise ist keine klassische Reittour, sondern aktive Teilnahme an einer wichtigen Aufgabe im ländlichen Island. Sie erleben hautnah, wie stark die isländische Kultur mit ihren Tieren, der Natur und der Zusammenarbeit untereinander verbunden ist.
Am Ende der Woche steht das Sortieren der Schafe im Pferch, ein lautes, lebendiges Ereignis, bei dem alle zusammenarbeiten. Anschließend erfolgt die Rückfahrt nach Reykjavík.
1. Tag: Landmannahellir – Landmannalaugar
Abholung um 10:00 Uhr vom BSÍ-Busbahnhof in Reykjavík. Bitte erscheinen Sie bereits in Reitkleidung. Der Bus bringt Sie nach Landmannahellir, wo Sie die Pferde und das Begleitteam treffen. Von hier aus beginnt der erste Ritt in Richtung Landmannalaugar. Die Strecke führt durch eine beeindruckende Landschaft mit heißen Quellen, bunten Bergen und Lavafeldern. Dieser erste Reittag dient der Eingewöhnung an das Gelände und der Vorbereitung auf die kommenden Aufgaben. Übernachtung in Landmannalaugar. (3–4 Stunden)2. Tag: Jökulgilið – Landmannalaugar
Heute reiten Sie durch das abgelegene Tal Jökulgilið. Es ist von bunten Bergen und markanten Gesteinsformationen geprägt, mit nur spärlicher Vegetation. In dieser kargen Umgebung verbringen viele Schafe den Sommer weit entfernt von bewohnten Gebieten. Während der warmen Monate ist das Tal aufgrund eines unpassierbaren Gletscherflusses kaum zugänglich. Erst im Spätsommer, im September, wenn der Wasserstand sinkt, ist es möglich, in diese entlegene Region vorzudringen und in die Nähe der grasenden Schafe zu gelangen. Dies macht den heutigen Ritt zu einem besonderen Erlebnis, das nur zu dieser Jahreszeit möglich ist. Am Ende des Tages kehren Sie nach Landmannalaugar zurück, wo Sie die Eindrücke des Tages in gemütlicher Runde ausklingen lassen können. (8–9 Stunden)3. Tag: Landmannalaugar – Landmannahellir
Am heutigen Tag steht eine besondere Aufgabe bevor: das Einfangen der Schafe, die sich in der weiten Umgebung zwischen Landmannalaugar und Landmannahellir verteilt haben. In dieser Region sind die Tiere nicht in Herden unterwegs, da sie sich einzeln ausbreiten, um ausreichend Futter zu finden. Daher erfordert es eine koordinierte Anstrengung, um sicherzustellen, dass alle Schafe gefunden und zurückgebracht werden.Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine „menschliche Kette“ gebildet. Reiter und Helfer durchkämmen nebeneinander das Gelände, um auch die Tiere aufzuspüren, die sich in entlegenen Winkeln versteckt halten. Der Ritt durch das weite, raue Gelände dauert etwa 8 Stunden und verlangt Aufmerksamkeit, Ausdauer und gute Zusammenarbeit.
Sie erleben dabei nicht nur die Herausforderung des traditionellen Schafabtriebs, sondern auch eine besondere Form des Gemeinschaftsgefühls, eingebettet in die eindrucksvolle Landschaft des isländischen Hochlands. Am Abend kehren Sie ein letztes Mal nach Landmannalaugar zurück und übernachten dort. (8 Stunden)
4. Tag: Landmannahellir und Umgebung
Nach einem stärkenden Frühstück in Landmannalaugar packen Sie Ihre Sachen und machen sich bereit für den nächsten Abschnitt der Tour. Heute verlassen Sie Landmannalaugar und reiten in Richtung Landmannahellir, begleitet von einer freilaufenden Gruppe zusätzlicher Pferde. Diese traditionelle Methode erlaubt es den Tieren, sich im eigenen Tempo zu bewegen und ist fest in der isländischen Reitkultur verankert.Die Strecke führt durch das weite, karge Hochland, dessen Landschaft sich stetig wandelt, von Lavafeldern bis hin zu grünen Tälern. Ziel ist Landmannahellir, ein historisch bedeutsamer Ort, der seit Jahrhunderten als Übernachtungsplatz für Schafe, Pferde und Reiter während des Schafsabtriebs genutzt wird. Ursprünglich boten hier zwei Höhlen Schutz für Mensch und Tier, bevor feste Unterkünfte errichtet wurden. (8 Stunden)
5. Tag: Vulkan Hekla
Der heutige Ritt führt Sie in die Nähe eines der bekanntesten Vulkane Islands: dem Hekla. Je näher Sie dem Vulkan kommen, desto mehr verwandelt sich das grüne Gras unter den Hufen Ihrer Pferde in schwarze Asche. Der Hekla ist nach wie vor aktiv und hat mit zahlreichen Ausbrüchen das umliegende Gebiet nachhaltig geformt. Die raue, dunkle Landschaft steht im deutlichen Kontrast zur restlichen Umgebung und verleiht dem Ritt eine besondere Atmosphäre.Inmitten dieser vulkanisch geprägten Region durchqueren Sie kleine Täler, in denen trotz der Asche noch Gras wächst. Hier sind weitere Schafe zu finden, die den Sommer im Hochland verbracht haben. Diese Tiere müssen aufgespürt und zur Herde geführt werden. Das Tagesziel ist der Berg Valahnjúkar, zu dem die gesammelten Schafe getrieben werden.
Die heutige Etappe ist fordernd und lang. Sie verbringen rund zehn Stunden im Sattel, umgeben von einer beeindruckenden und teilweise unwirtlichen Landschaft. Am Abend kehren Sie nach Landmannahellir zurück, wo Sie übernachten. Dieser historische Ort ist eng mit der Tradition des Schafabtriebs verbunden und bietet eine passende Kulisse, um den Tag ausklingen zu lassen. (10 Stunden)
6. Tag: Áfangagil – Hrólfstaðahellir
Heute führt Sie der Ritt zum Áfangagil, dem Ziel Ihrer ständig wachsenden Schafherde. In diesem abgelegenen Tal befindet sich ein Pferch, in dem am nächsten Tag die Tiere sortiert werden. Auf dem Weg dorthin durchqueren Sie eine eindrucksvolle Landschaft aus Tälern, Hügeln und vulkanischen Formationen.Während des etwa achtstündigen Ritts gilt es, die Umgebung sorgfältig abzusuchen, um sicherzustellen, dass kein Schaf zurückbleibt. Da sich die Tiere über große Flächen verteilen, ist Aufmerksamkeit gefragt. Ziel ist es, die gesamte Herde sicher an den Sammelpunkt zu bringen.
Diese Etappe markiert den letzten aktiven Tag im Sattel und bietet nochmals intensive Naturerlebnisse in einer der entlegensten Regionen Islands. Am Abend erreichen Sie Hrólfstaðahellir, wo Sie Ihre letzte Nacht der Tour verbringen. (8 Stunden)
7. Tag: Sortieren der Schafe
An Ihrem letzten Tag nehmen Sie am Sortieren der Schafe im Pferch teil: ein wichtiger Bestandteil des traditionellen isländischen Schafabtriebs. Inmitten von Gesang, Gesprächen und lebendigem Treiben arbeiten Bauern, Reiter und Helfer gemeinsam daran, jedes Tier seinem rechtmäßigen Besitzer zuzuordnen. Dieses lebhafte Ereignis ist tief in der ländlichen Kultur Islands verankert und bietet einen authentischen Einblick in das Gemeinschaftsleben der Region.Während Sie die Tiere sortieren, erleben Sie aus nächster Nähe, wie eng die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier sowie zwischen den beteiligten Familien ist. Es ist ein Abschluss, der noch einmal die zentrale Rolle der Natur und des Miteinanders in dieser besonderen Jahreszeit verdeutlicht.
Sobald das letzte Schaf im Paddock ist, heißt es Abschied nehmen. Gegen 18:00 Uhr erfolgt die Rückfahrt nach Reykjavík.
Termine
Saison | Von - Bis | ab Preis |
---|---|---|
11.09.26 - 17.09.26 | 2.968,00 � |
Vorkenntnisse: erfahrene Reiter, die sich auch nach einigen Stunden im Sattel wohlfühlen und fit für mehrstündige Ritte unter winterlichen Bedingungen sind. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen, da das isländische Herbstwetter schnell wechseln kann. Warme Unterwäsche, Wollsocken und Handschuhe sind sinnvoll.
Bitte beachten Sie, dass die Reittage lang
sein können, daher sollten Sie in guter körperlicher Verfassung sein und
grundlegende Reitfähigkeiten besitzen.
Bitte sprechen Sie uns an - wir
beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Tour!
Internationale
Gruppe mit englischsprachiger Reiseleitung.
Gruppengröße: 10-20
Teilnehmende
Für Gäste mit eingeschränkter
Mobilität ist diese Reise leider nicht geeignet.
Maximalgewicht: 110 kg
Unterkunft: Schlafsackunterkunft in einfachen Berghütten - bitte einen Schlafsack mitbringen!
Verpflegung:
Vollverpflegung während der Reittage. Es wird ein großes
Frühstück serviert, von dem sich alle Gäste ein Lunchpaket
zusammenstellen. Zum Abendessen gibt es traditionalle isländische Gerichte,
wie Lamm oder Fisch.
Vegetarische Mahlzeiten sind nach Voranmeldung
möglich - bitte teilen Sie uns den Wunsch nach vegetarischen Mahlzeiten bei
der Buchung mit.
Highlights:
- Reiten durch die kontrastreiche Landschaft von Landmannalaugar mit heißen Quellen, Lavafeldern und bunten Bergen
- Tagesritt durch das abgelegene Jökulgilið auf der Suche nach frei lebenden Schafen
- Einsatz in einer „menschlichen Kette“ zum systematischen Aufspüren und Zusammentreiben verstreuter Tiere
- Durchquerung weiter Ascheflächen rund um den aktiven Vulkan Hekla mit Einblick in die vulkanisch geprägte Natur
- Begleitung einer wachsenden Schafherde bis zum Sammelpunkt Áfangagil
- Übernachtungen in traditionellen Unterkünften wie Landmannalaugar, Landmannahellir und Hrólfstaðahellir
- Mithilfe beim Sortieren der Schafe im Pferch gemeinsam mit Bauern aus der Region
- Teilnahme an einem lebendigen und traditionsreichen Gemeinschaftserlebnis mit Gesang und Gesprächen
Im Reisepreis enthalten:
- Bustransfer von Reykjavík zur Farm und zurück
- 3 Übernachtungen in Schlafsackunterkünften
- Vollverpflegung während der Tour
- Ausritte lt. Programm
- leihweise Reithelm, Wasserflasche, Satteltasche, Regenkleidung
Im Reisepreis nicht enthalten:
- individuelle An- und Abreise nach / ab Reykjavík
- Übernachtung in Reykjavík (bieten wir Ihnen auf Wunsch gerne separat an)
- alkoholhaltige Getränke
- Schlafsack
- Abendessen in Reykjavík
- optionale Ausflüge
- persönliche Ausgaben
- Reiseversicherung
- alles, was nicht unter "im Reisepreis enthalten" genannt ist.
Abweichend zu unseren AGB´s bieten wir Ihnen diese Tour zu folgenden Stornokonditionen an:
Rücktritt bis
- 43 Tage vor Tourstart: 30 % des Tourpreises
- 42-22 Tage vor Tourstart: 50% des Tourpreises
- 21 -1 Tag vor Tourstart: 95 % des Tourpreises
- am Tag der Anreise oder bei Nicht-Erscheinen: 100% des Tourpreises
Die Anzahlung liegt bei 30% des Tourpreises
Bitte beachten Sie die besonderen Regelungen für die Einfuhr gebrauchter Reitkleidung nach Island - diese Vorschriften dienen dem Schutz der isländischen Pferde!
Gebrauchte Handschuhe, Gerten, Sättel,
Trensen, Chaps und alle Gegenstände aus Leder, die bereits mit einem Pferd
in Kontakt waren, dürfen NICHT nach Island
eingeführt werden.
Alle anderen Kleidungsstücke
müssen bei mind. 40 Grad gewaschen oder chemisch gereinigt werden. Alles,
was nicht gewaschen oder chemisch gereinigt werden kann muss mindestens 5
Tage vor der Einreise desinfiziert werden - die Behörden empfehlen
dafür Virkon-S.
Diese Regeln sind notwendig, da es in Island keine ansteckenden Pferdekrankheiten gibt. Die Pferde werden nicht geimpft und sind deshalb anfällig für aus mitreisende Keime. Bitte respektieren Sie die Regeln und tragen Sie so zum Schutz der isländischen Pferde bei! Weitere Details finden Sie unter https://www.mast.is/en/import-export/import-of-riding-equipment
Allgemeine Einreise- & Visabestimmungen für Island
Einreise-und Aufenthaltsbestimmungen für Staatsbürger eines EU / EFTA-Landes.
Staatsbürger eines EU /EFTA-Landes benötigen für die Einreise den Reisepass oder den Personalausweis. Alle in der EU anerkannten Reisedokumente sind auch in Island gültig, d.h. auch der deutsche Kinderausweis. Wenn Kinder im Reisepass der Eltern eingetragen sind, können sie auch mit diesem Dokument nach Island einreisen.
Das Ausweisdokument von Staatsbürgern von EU/EFTA Ländern muss über den Aufenthalt hinaus gültig sein, siehe Webseite der Ausländerbehörde. Es ist ebenfalls möglich, mit dem deutschen vorläufigen Personalausweis oder Reisepass einzureisen. Vorläufige Ausweispapiere sollten so kurz vor der Reise wie möglich ausgestellt werden.
Reisen minderjährige Kinder ohne Begleitung ihrer Eltern nach Island, sollten die erwachsenen Begleitpersonen eine formlose Einverständniserklärung der Eltern in englischer Sprache sowie Passkopien der Eltern mit sich führen.
Einreise & Visabestimmungen für Staatsbürger von Ländern die nicht Mitglied des Schengenabkommens sind.
Durch den Beitritt Islands zum Schengener Abkommen am 26. März 2001 genügt für Reisen nach Island ohne separates Visum die Zugehörigkeit zu einem Schengener Staat, ein gültiges Schengen-Visum oder ein Aufenthaltstitel wie eine:
- Aufenthaltserlaubnis für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltserlaubnis für Angehörige eines Mitgliedstaates der EWG
- Aufenthaltsberechtigung für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltsbewilligung für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltsbefugnis für die Bundesrepublik Deutschland
wenn die Reise eine Gesamtdauer von maximal drei Monaten nicht überschreitet.
Sowohl das Schengen-Visum als auch der Aufenthaltstitel müssen über den tatsächlichen Aufenthalt im Ausland hinaus gültig sein.
Ausgeschlossen von einer visumfreien Einreise in die Schengenstaaten sind Personen, die folgende Dokumente besitzen:
Aussetzung der Abschiebung (Duldung)
Aufenthaltsgestattung für Asylbewerber.
Staatsbürger folgender Nationen brauchen KEIN Visum, um nach Island zu reisen, und dürfen bis zu drei Monaten innerhalb des Schengener Gebiets bleiben:
Staatsbürger folgender Nationen brauchen einVisum, um nach Island zu reisen:
Die rechtzeitige Beschaffung eines Visums liegt alleine in der Verantwortung des Reisenden.
Führerschein
In Island kann ein normaler EU- /EFTA Führerschein verwendet werden. Um ein Auto zu mieten, wird eine Kreditkarte (keine Prepaidkarte) benötigt.
Krankenversicherung
Urlauber aus der EU und den nordischen Staaten können im Krankheitsfalle in Island die europäische (EHIC) Versicherungskarte benutzen, siehe Informationen auf der Webseite der Krankenversicherungsanstalt in Island.
Mitnahme von Tieren nach Island
Die Mitnahme von Tieren bei Urlaubsreisen nach Island ist nicht gestattet.
Mitnahme von Reit- und Angelausrüstung nach Island
Für die Einfuhr von benutztem Reit- und Angelzeug gelten in Island sehr strenge Regeln. Detaillierte Informationen gibt das isländische Veterinäramt.
Mitnahme von Lebensmitteln nach Island
Für die Einfuhr von Lebensmitteln gelten nach Island gelten Beschränkungen. Es dürfen maximal 10 kg pro Person an Lebensmitteln und Getränken eingeführt werden. Fleisch- & Molkerieprodukte sowie Eier dürfen aus EU- & EWR Ländern eingeführt werden, aus anderen Ländern ist dieses aus Seuchenschutzgründen untersagt.
Mitnahme von Kraftfahrzeugen nach Island
Kraftfahrzeuge dürfen von Reisenden ohne Wohnsitz in Island temporär für eine Dauer von maximal 12 Monaten nach Island eingeführt werden. Die Person die das Fahrzeug nach Island eingeführt hat, darf solange sich das Fahrzeug in Island befindet das Land für maximal insgesamt 6 Wochen verlassen. Das Fahrzeug darf nur von der Person die das Fahrzeug nach Island eingeführt hat, seinen engsten Familenmitgliedern und Personen die zusammen mit der einführenden Person ein- und ausreisen genutzt werden. Eine Vermietung oder Überlassung an Dritte ist nicht erlaubt.
Es dürfen maximal 200 Liter Treibstoff in einem festverbauten Tank zollfrei eingeführt werden, weitere Tanks und Reservekanister müssen leer sein.
Informationen über die Einfuhrbestimmungen sind auf der Webseite des isländischen Zolls einzusehen.
|
|
|
|
|
|
|
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate | Schließen |
Bilder
Preise in € p.P. | |
Schafabtrieb - Landmannaafréttur | |
Saison 2026 | |
Erwachsene | 2.968,- |