Pfad der Hoffnung - 4-tägiger Ritt druch den Norden Islands
Wenn Sie das Islandpferd in seiner Paradedisziplin erleben möchten, dem Tölt auf weichem Sand, und dabei abwechslungsreiche Landschaften und historische Orte erkunden wollen, ist diese Tour die richtige Wahl. Sie reiten durch die Region rund um das Tal Vatnsdalur im Nordwesten Islands, wo Saga-Geschichte auf weite Ebenen, Flüsse und Küstenlandschaften trifft.
Ausgangspunkt ist der Hof Hvammur, von dem aus Sie auf gut ausgebildeten Pferden zu Tagesetappen zwischen 25 und 40 Kilometern aufbrechen. Der Ritt führt durch Flusstäler, über schwarze Strände und durch flaches Gelände, das ideale Bedingungen für entspanntes Reiten und zügigen Tölt bietet. Ein besonderes Erlebnis ist die Überquerung der Lagune Hóp sowie des Sees Húnavatn, sichere Routen durch seichtes Wasser, die Mensch und Tier fordern, ohne zu überfordern.
Unterwegs besuchen Sie geschichtsträchtige Orte wie die Klosterkirche von Thingeyrar und das Naturbauwerk Borgarvirki. An der Küste haben Sie die Chance, Seehunde in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Die Pferde übernachten auf wechselnden Höfen, während Sie jeweils zum Hof Hvammur zurückkehren, wo Hot Pot und Abendessen auf Sie warten.
Diese Tour verbindet komfortables Reiten mit naturkundlichen und kulturellen Einblicken und ist für Reiter*innen geeignet, die Island auf authentische Weise kennenlernen möchten.
1. Tag: Reykjavík – Hof Hvammur – Tal Vatnsdalur – Sveinstaðir
Um 08:30 Uhr erfolgt die Abholung am zentralen Busbahnhof BSÍ in Reykjavík. Ein komfortabler Bus bringt Sie in den Nordwesten Islands, genauer gesagt zum Hof Hvammur. Dort erwarten Sie bereits die erfahrenen Tourbegleiter und die Pferde, die Sie auf Ihrem Reitabenteuer begleiten werden.Der erste Ritt führt Sie in das eindrucksvolle Tal Vatnsdalur, das durch die „Vatnsdæla-Saga“ bekannt ist und eine faszinierende Verbindung zwischen Geschichte und Natur bietet. Zu Beginn folgen Sie dem Flusslauf des Vatnsdalsá, bevor Sie diesen überqueren und auf der westlichen Talseite weiterreiten. Von dort aus genießen Sie weite Ausblicke auf die umliegende Landschaft und erleben die besondere Atmosphäre dieser abgelegenen Region. Der Tagesritt endet am Hof Sveinstaðir. Anschließend bringt Sie der Bus zurück nach Hvammur zur Übernachtung.
Tagesdistanz: ca. 25 km
2. Tag: Hof Hvammur – Sveinstaðir – Lagune Hóp – Borgarvirki – Þverá – Hvítserkur
Nach dem Frühstück beginnt der heutige Ritt am Hof Sveinstaðir. Von hier aus reiten Sie entlang der Lagune Hóp, deren schwarze Sandstrände ideal sind, um die außergewöhnliche Gangart der Islandpferde, den Tölt, zu erleben. Der Pfad führt direkt am Ufer des Sees entlang und gewährt bereits erste Einblicke in das Abenteuer des nächsten Tages, an dem Sie die Lagune durchqueren werden.Anschließend geht es weiter entlang des Flusses Víðidalsá, den Sie an einer flachen Stelle überqueren. Auf dem Hof Stóra-Borg legen Sie eine wohlverdiente Mittagspause ein. Nach der Stärkung bringt Sie der Bus zur alten Wikingerfestung Borgarvirki. Von dort haben Sie einen spektakulären Blick über die umgebende Landschaft, die eine faszinierende Verbindung zwischen Geschichte und Natur bietet.
Der Weg führt Sie anschließend zum Pferch Þverárétt, der noch heute im Herbst von Bauern für den Schafsabtrieb genutzt wird. Dort verbleiben die Pferde über Nacht. Für Sie geht es mit dem Bus weiter zum Basaltfelsen Hvítserkur, einem beeindruckenden Naturdenkmal und Brutplatz zahlreicher Seevögel. Die Küstenregion ist auch ein Rückzugsort für Seehunde, die sich häufig am Strand beobachten lassen, ein besonderes Erlebnis, wenn sie beim Spielen im Wasser zu sehen sind.
Die Übernachtung erfolgt am Hof Hvammur.
Tagesdistanz: ca. 30 km
3. Tag: Hvammur – Nord-Atlantik – Thingeyrar
Der heutige Ritt führt Sie auf die Halbinsel Vatnsnes, eine Region, die für ihre beeindruckende Küstenlandschaft und Flora bekannt ist. Sie folgen Pfaden durch Lupinenfelder und schwarze Sanddünen des Sigríðarstaðasandur und erleben die Landschaft Islands aus einer besonderen Perspektive.Zur Mittagszeit machen Sie Rast auf dem Bergrücken Nesbjörg, der einen fantastischen Panoramablick über die Umgebung bietet. Anschließend überqueren Sie die Lagune Hóp auf einem sicheren Pfad durch das seichte Wasser, ein besonderes Erlebnis, das Ihnen das Gefühl vermittelt, tief in die isländische Natur einzutauchen.
Am gegenüberliegenden Ufer erstreckt sich ein schwarzer Sandstrand, der ideal ist, um die besondere Gangart der Islandpferde, den Tölt, in schnellem Tempo zu genießen oder einen flotten Galopp zu wagen.
Dieser Tag zählt zu den Höhepunkten der Tour und lässt Sie die Kraft und Freiheit der Islandpferde hautnah erleben. Zurück auf dem Hof Hvammur können Sie sich im Hot Tub entspannen, bevor ein herzhaftes Abendessen auf Sie wartet.
Tagesdistanz: ca. 40 km
4. Tag: Hof Hvammur – Thingeyrar – See Húnavatn – Hof Hvammur
Der Tag beginnt mit einem Besuch der historischen Kirche von Thingeyrar, die 1877 erbaut wurde und zu den ältesten Kirchen der Region zählt. Bereits im 12. Jahrhundert befand sich hier ein bedeutendes Kloster, das bis 1550 bestand und die regionale Kultur maßgeblich beeinflusste.Anschließend machen Sie sich mit den Pferden auf den Rückweg zum Hof Hvammur. Ein besonderes Erlebnis ist die Überquerung des Sees Húnavatn auf einem sicheren, gut erprobten Pfad durch das flache Wasser. Dabei können Sie die Freude der Pferde spüren, wenn sie wieder den festen, schwarzen Sand am Ufer erreichen.
Der Weg führt weiter entlang der östlichen Seite des Tals Vatnsdalur, einer Gegend mit beeindruckender Natur. Sie passieren den Wasserfall Hvammsfoss, der von Basaltsäulen eingerahmt wird und eine eindrucksvolle Kulisse bietet.
Der Tag endet mit einem gemütlichen Abschiedsessen.
Tagesdistanz: ca. 25 km
5. Tag: Rückkehr von Hvammur nach Reykjavík
Nach dem letzten gemeinsamen Frühstück heißt es Abschied nehmen von den Guides und den Erlebnissen der vergangenen Tage. Der Bus bringt Sie entspannt zurück nach Reykjavík, wo Sie gegen 12:30 Uhr ankommen werden.Termine
Saison | Von - Bis | ab Preis |
---|---|---|
07.06.26 - 11.06.26 | 1.990,00 � | |
30.06.26 - 04.07.26 | 1.990,00 � | |
08.07.26 - 12.07.26 | 1.990,00 � | |
14.07.26 - 18.07.26 | 1.990,00 � | |
22.07.26 - 26.07.26 | 1.990,00 � | |
28.07.26 - 01.08.26 | 1.990,00 � | |
27.08.26 - 31.08.26 | 1.990,00 � |
Diese Reise ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen, da das isländische Wetter schnell wechseln kann. Warme Unterwäsche, Wollsocken und Handschuhe sind sinnvoll. Kniehohe Gummistiefel werden für diese Tour empfohlen. Die Tour richtet sich an fortgeschrittene bis erfahrene Reiter, die alle Gangarten beherrschen und fit für mehrstündige Ritte unter wettereinflüssen sind. Das maximale Körpergewicht beträgt 110 kg, und die Gruppengröße liegt bei 10 bis 20 Personen.
Es ist Vollpension inklusive, beginnend mit dem Abendessen am Anreisetag bis zum Frühstück am Abreisetag. Das Frühstück ist umfangreich, und traditionelle isländische Gerichte wie Fisch oder Lamm werden serviert. Lunchpakete werden von den Gästen selbst aus dem Frühstücksangebot zusammengestellt. Vegetarisch und Vegane Mahlzeiten sind nach Voranmeldung möglich, bitte diesen Wunsch bei der Buchung angeben.
Änderungen des Reiseverlaufs sind vorbehalten.
Abweichend zu unseren AGB´s bieten wir Ihnen diese Tour zu folgenden Stornokonditionen an:
Rücktritt bis
- 43 Tage vor Tourstart: 30 % des Tourpreises
- 42-22 Tage vor Tourstart: 50% des Tourpreises
- 21 -1 Tag vor Tourstart: 95 % des Tourpreises
- am Tag der Anreise oder bei Nicht-Erscheinen: 100% des Tourpreises
Die Anzahlung liegt bei 30% des Tourpreises
Bitte beachten Sie die besonderen Regelungen für die Einfuhr gebrauchter Reitkleidung nach Island - diese Vorschriften dienen dem Schutz der isländischen Pferde!
Gebrauchte Handschuhe, Gerten, Sättel, Trensen, Chaps und alle Gegenstände aus Leder, die bereits mit einem Pferd in Kontakt waren, dürfen NICHT nach Island eingeführt werden.
Alle anderen Kleidungsstücke müssen bei mind. 40 Grad gewaschen oder chemisch gereinigt werden. Alles, was nicht gewaschen oder chemisch gereinigt werden kann muss mindestens 5 Tage vor der Einreise desinfiziert werden - die Behörden empfehlen dafür Virkon-S.
Diese Regeln sind notwendig, da es in Island keine ansteckenden Pferdekrankheiten gibt. Die Pferde werden nicht geimpft und sind deshalb anfällig für aus mitreisende Keime. Bitte respektieren Sie die Regeln und tragen Sie so zum Schutz der isländischen Pferde bei! Weiteer Details finden Sie unter https://www.mast.is/en/import-export/import-of-riding-equipment
Highlights:
- Ritt durch das geschichtsträchtige Tal Vatnsdalur, Schauplatz der „Vatnsdæla-Saga“
- Überquerung der Lagune Hóp auf sicherem Pfad durch flaches Wasser
- Reiten auf endlosen schwarzen Sandstränden mit Möglichkeit für schnellen Tölt oder Galopp
- Durchquerung weiter Lupinenfelder und schwarzer Sanddünen auf der Halbinsel Vatnsnes
- Mittagsrast auf dem Bergrücken Nesbjörg mit Panoramablick über die Küstenlandschaft
- Besuch der alten Wikingerfestung Borgarvirki mit Ausblick über das weite Umland
- Besichtigung der Kirche von Thingeyrar, ehemaliger Standort eines bedeutenden Klosters
- Reiten entlang des imposanten Wasserfalls Hvammsfoss, umrahmt von Basaltsäulen
- Ausflug zum markanten Basaltfelsen Hvítserkur, Brutplatz für Seevögel und Heimat von Seehunden
- Gemütliche Abende auf dem Hof Hvammur mit isländischen Spezialitäten und Hot Tub
Im Reisepreis enthalten:
- Bustransfer von Reykjavík zum Hof
- Vollpension während der Tour
- leihweise Regenkleidung, Wasserflaschen, Satteltaschen und Reithelm
- 4 Übernachtungen in 2 – 4 Personen pro Zimmer, bezogene Betten
- 4 Reittage laut Programm
Im Reisepreis nicht enthalten:
- Alkoholische Getranke sind im Tourenpreis nicht inbegriffen und im Hochland nur begrenzt erhältlich - können bei der Anunft im Duty-Free-Shop in Keflavík gekauft werden
- Anreise nach / ab Reykjavík
- persönliche Ausgaben
- Reiseversicherung
- alles was nicht unter "enthaltene Leistungen" aufgeführt ist
Abweichend zu unseren AGB´s bieten wir Ihnen diese Tour zu folgenden Stornokonditionen an:
Rücktritt bis
- 43 Tage vor Tourstart: 30 % des Tourpreises
- 42-22 Tage vor Tourstart: 50% des Tourpreises
- 21 -1 Tag vor Tourstart: 95 % des Tourpreises
- am Tag der Anreise oder bei Nicht-Erscheinen: 100% des Tourpreises
Die Anzahlung liegt bei 30% des Tourpreises
Bitte beachten Sie die besonderen Regelungen für die Einfuhr gebrauchter Reitkleidung nach Island - diese Vorschriften dienen dem Schutz der isländischen Pferde!
Gebrauchte Handschuhe, Gerten, Sättel, Trensen, Chaps und alle Gegenstände aus Leder, die bereits mit einem Pferd in Kontakt waren, dürfen NICHT nach Island eingeführt werden.
Alle anderen Kleidungsstücke müssen bei mind. 40 Grad gewaschen oder chemisch gereinigt werden. Alles, was nicht gewaschen oder chemisch gereinigt werden kann muss mindestens 5 Tage vor der Einreise desinfiziert werden - die Behörden empfehlen dafür Virkon-S.
Diese Regeln sind notwendig, da es in Island keine ansteckenden Pferdekrankheiten gibt. Die Pferde werden nicht geimpft und sind deshalb anfällig für aus mitreisende Keime. Bitte respektieren Sie die Regeln und tragen Sie so zum Schutz der isländischen Pferde bei! Weitere Details finden Sie unter https://www.mast.is/en/import-export/import-of-riding-equipment
Buchung im Namen und auf Kosten von Íslandhestar.
Allgemeine Einreise- & Visabestimmungen für Island
Einreise-und Aufenthaltsbestimmungen für Staatsbürger eines EU / EFTA-Landes.
Staatsbürger eines EU /EFTA-Landes benötigen für die Einreise den Reisepass oder den Personalausweis. Alle in der EU anerkannten Reisedokumente sind auch in Island gültig, d.h. auch der deutsche Kinderausweis. Wenn Kinder im Reisepass der Eltern eingetragen sind, können sie auch mit diesem Dokument nach Island einreisen.
Das Ausweisdokument von Staatsbürgern von EU/EFTA Ländern muss über den Aufenthalt hinaus gültig sein, siehe Webseite der Ausländerbehörde. Es ist ebenfalls möglich, mit dem deutschen vorläufigen Personalausweis oder Reisepass einzureisen. Vorläufige Ausweispapiere sollten so kurz vor der Reise wie möglich ausgestellt werden.
Reisen minderjährige Kinder ohne Begleitung ihrer Eltern nach Island, sollten die erwachsenen Begleitpersonen eine formlose Einverständniserklärung der Eltern in englischer Sprache sowie Passkopien der Eltern mit sich führen.
Einreise & Visabestimmungen für Staatsbürger von Ländern die nicht Mitglied des Schengenabkommens sind.
Durch den Beitritt Islands zum Schengener Abkommen am 26. März 2001 genügt für Reisen nach Island ohne separates Visum die Zugehörigkeit zu einem Schengener Staat, ein gültiges Schengen-Visum oder ein Aufenthaltstitel wie eine:
- Aufenthaltserlaubnis für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltserlaubnis für Angehörige eines Mitgliedstaates der EWG
- Aufenthaltsberechtigung für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltsbewilligung für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltsbefugnis für die Bundesrepublik Deutschland
wenn die Reise eine Gesamtdauer von maximal drei Monaten nicht überschreitet.
Sowohl das Schengen-Visum als auch der Aufenthaltstitel müssen über den tatsächlichen Aufenthalt im Ausland hinaus gültig sein.
Ausgeschlossen von einer visumfreien Einreise in die Schengenstaaten sind Personen, die folgende Dokumente besitzen:
Aussetzung der Abschiebung (Duldung)
Aufenthaltsgestattung für Asylbewerber.
Staatsbürger folgender Nationen brauchen KEIN Visum, um nach Island zu reisen, und dürfen bis zu drei Monaten innerhalb des Schengener Gebiets bleiben:
Staatsbürger folgender Nationen brauchen einVisum, um nach Island zu reisen:
Die rechtzeitige Beschaffung eines Visums liegt alleine in der Verantwortung des Reisenden.
Führerschein
In Island kann ein normaler EU- /EFTA Führerschein verwendet werden. Um ein Auto zu mieten, wird eine Kreditkarte (keine Prepaidkarte) benötigt.
Krankenversicherung
Urlauber aus der EU und den nordischen Staaten können im Krankheitsfalle in Island die europäische (EHIC) Versicherungskarte benutzen, siehe Informationen auf der Webseite der Krankenversicherungsanstalt in Island.
Mitnahme von Tieren nach Island
Die Mitnahme von Tieren bei Urlaubsreisen nach Island ist nicht gestattet.
Mitnahme von Reit- und Angelausrüstung nach Island
Für die Einfuhr von benutztem Reit- und Angelzeug gelten in Island sehr strenge Regeln. Detaillierte Informationen gibt das isländische Veterinäramt.
Mitnahme von Lebensmitteln nach Island
Für die Einfuhr von Lebensmitteln gelten nach Island gelten Beschränkungen. Es dürfen maximal 10 kg pro Person an Lebensmitteln und Getränken eingeführt werden. Fleisch- & Molkerieprodukte sowie Eier dürfen aus EU- & EWR Ländern eingeführt werden, aus anderen Ländern ist dieses aus Seuchenschutzgründen untersagt.
Mitnahme von Kraftfahrzeugen nach Island
Kraftfahrzeuge dürfen von Reisenden ohne Wohnsitz in Island temporär für eine Dauer von maximal 12 Monaten nach Island eingeführt werden. Die Person die das Fahrzeug nach Island eingeführt hat, darf solange sich das Fahrzeug in Island befindet das Land für maximal insgesamt 6 Wochen verlassen. Das Fahrzeug darf nur von der Person die das Fahrzeug nach Island eingeführt hat, seinen engsten Familenmitgliedern und Personen die zusammen mit der einführenden Person ein- und ausreisen genutzt werden. Eine Vermietung oder Überlassung an Dritte ist nicht erlaubt.
Es dürfen maximal 200 Liter Treibstoff in einem festverbauten Tank zollfrei eingeführt werden, weitere Tanks und Reservekanister müssen leer sein.
Informationen über die Einfuhrbestimmungen sind auf der Webseite des isländischen Zolls einzusehen.
|
|
|
|
|
|
|
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate | Schließen |
Bilder
Preise in € p.P. | |
Golden Circle | |
Saison 2026 | |
Erwachsene | 1.990,- |
Kinder* | 1.492,5,- |
*zwischen 8-11 Jahren; nur mit sehr guten Vorkenntnissen und nur im Begleitung eines Erwachsenen (erziehungsberechtigt), Kinderpreis gilt nur für Kinder bis 12 |