Schafabtrieb - Rangárvallaafréttur - Traditionen des Schafabtriebs und isländische Wildnis
Diese Tour bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an einer der ältesten Traditionen Islands teilzunehmen: dem herbstlichen Schafabtrieb. Sie begleiten erfahrene Bauern in den südlichen Hochlandregionen beim Zusammentreiben tausender Schafe, die den Sommer frei in den abgelegenen Bergen rund um Landmannalaugar verbracht haben. Der Weg führt durch weite Sandflächen, Lavafelder, grüne Täler und entlang vulkanischer Landschaften.
Ihre Aufgabe besteht darin, gemeinsam mit anderen Reitern die verstreuten Tiere zu finden, sie zu den Rastplätzen zu bringen und später in den Pferch zu treiben, wo sie sortiert werden. Dabei reiten Sie täglich mehrere Stunden durch anspruchsvolles Gelände und arbeiten eng mit den Farmern zusammen.
Sie übernachten in einfachen Hochlandhütten und transportieren Ihr Gepäck im Begleitfahrzeug. Offenheit, Teamfähigkeit, gute körperliche Verfassung sowie sicheres Reiten im Gelände sind Voraussetzungen für die Teilnahme.
Diese Reise ist keine klassische Reittour, sondern eine Mitarbeit bei einer funktionalen und jahrhundertealten Gemeinschaftsaufgabe. Als Teil des Teams werden Sie wie alle anderen behandelt und aktiv in die Abläufe eingebunden.
1. Tag: Hungurfit – Hvanngil
Am Sonntag beginnt Ihr Abenteuer mit der Abholung um 06:00 Uhr morgens am Busbahnhof BSÍ in Reykjavik. Bitte seien Sie pünktlich bereit und tragen bereits Ihre Reitkleidung. Die Fahrt führt Sie nach Hungurfit, wo Sie die Pferde und Ihre Mitreiter kennenlernen.An diesem Tag treiben Sie die Pferde zusammen und bringen sie zur Berghütte Hvanngil. Dieser kurze Reittag von etwa 4 bis 5 Stunden gibt Ihnen die Möglichkeit, sich an das Gelände zu gewöhnen und mehr über die bevorstehenden Aufgaben zu erfahren. Die Übernachtung erfolgt in der Berghütte Hvanngil.
2. Tag: Hvanngil – Mælifellssandur – Strútur – Hvanngil
Am Montag starten Sie nach einem herzhaften Frühstück in der Berghütte Hvanngil in das Gebiet Mælifellssandur, das sich nördlich des Gletschers Mýrdalsjökull erstreckt. Diese weitläufige Landschaft aus Sand und Stein ist von Bergen und Gletschern umgeben.Die Gegend ist überwiegend karg, mit vereinzelten Grasflächen, die Schafe anziehen, welche in dieser abgelegenen Region weit entfernt von der Zivilisation umherstreifen. Diese Tiere sind an die rauen Bedingungen gut angepasst und bewegen sich meist in kleinen Gruppen.
Während des etwa 8 bis 9 Stunden dauernden Ritts erleben Sie die unberührte Natur Islands und genießen spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Gletscher. Am Abend kehren Sie zurück nach Hvanngil, wo ein Abendessen auf Sie wartet und Sie die Erlebnisse des Tages in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen können.
3. Tag: Kaldaklof – Brattháls
Am Dienstag brechen Sie in die Gegend von Kaldaklof auf, die zwischen den Bergen Einstigsfjall und Brattháls liegt. Obwohl das Gebiet klein ist, erwartet Sie eine abwechslungsreiche Landschaft mit Lavafeldern, Kratern und kleinen Seen, in der zahlreiche Schafe leben.Während des etwa 8-stündigen Ritts ist es wichtig, dass Sie Ihren Platz in der menschlichen Kette einhalten, um sicherzustellen, dass keine Schafe zurückbleiben. Ihr Beitrag ist entscheidend für das Wohl der Tiere und den reibungslosen Ablauf der Herde.
Am Abend kehren Sie nach Hvanngil zurück, wo Sie die letzte Nacht in der Berghütte verbringen und den Tag bei einem Abendessen ausklingen lassen können.
4. Tag: Álftavatn – Sáta – Krókur
Am Mittwochmorgen verlassen Sie die Berghütte Hvanngil und packen Ihr Gepäck in ein Begleitfahrzeug. Anschließend beginnen Sie damit, die Schafe rund um den malerischen See Álftavatn zusammenzutreiben. Die Route führt durch das Gebiet zwischen den Bergen Faxi und Sáta, das durch abwechslungsreiche Landschaften mit Hügeln, steilen Klippen, Lavaformationen und vielfältiger Tierwelt geprägt ist.Während des etwa 8-stündigen Ritts ist die enge Zusammenarbeit mit Ihren Mitreitern wichtig, um die Schafe sicher in die richtige Richtung zu lenken. Diese koordinierte Anstrengung ist entscheidend für den Erfolg des Zusammentriebens.
Am Abend erreichen Sie die Hütte Krókur, wo Sie sich bei einem Abendessen entspannen und die Erlebnisse des Tages mit den anderen Teilnehmern teilen können. Nach dem Essen steht Ihnen Zeit zur Erholung und zum Austausch in der gemütlichen Hütte zur Verfügung.
5. Tag: Krókur – Rangárbotnar – Sultarfit
Am Donnerstagmorgen packen Sie Ihre Sachen und verlassen die Hütte Krókur, um den nächsten Abschnitt Ihrer Reise anzutreten. Ihr Ritt führt Sie durch die Gegenden Sultarfit und Rangárbotnar, vorbei am Pass Reiðskarð, von dem Sie eine beeindruckende Aussicht auf die umliegenden Täler und Berge genießen können.Die Route führt weiter durch die markanten Lavafelder von Laufahraun, deren raue, vulkanische Landschaft ein prägendes Merkmal Islands darstellt. In den geschützten Tälern begegnen Ihnen zahlreiche Schafe, die es gilt, zusammen mit Ihren Mitreitern zu ihren Besitzern zurückzuführen. Dafür sind Teamarbeit und gute Kommunikation unerlässlich.
Die Etappe dauert etwa 9 Stunden. Am Abend erreichen Sie die Hütte Hungurfit. Die Hütte bietet eine angenehme Atmosphäre, um sich auf die letzten Tage in der isländischen Wildnis vorzubereiten.
6. Tag: Áfangagil – Hof Galtalækur
Am Freitagmorgen starten Sie nach dem Frühstück in Richtung Reynifellsbrú, dem heutigen Endziel der Schafherde. In der Nähe befindet sich der Schafspferch, in dem die Tiere am folgenden Tag sortiert werden.Auf dem Weg durchqueren Sie die malerischen Täler Austurdalur und Lambadalur, die mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna beeindrucken. Außerdem folgen Sie dem Fluss Valá, stets aufmerksam, um keine Schafe zurückzulassen. Ihre sorgfältige Teamarbeit ist entscheidend, damit die gesamte Herde sicher ankommt.
Der Ritt dauert etwa 8 Stunden und bietet Ihnen reichlich Gelegenheit, die unberührte Natur Islands zu genießen. Am Abend erreichen Sie den Hof Galtalækur, wo Sie die letzte Nacht verbringen und bei einem gemeinsamen Abendessen die Erlebnisse der Reise austauschen können. Dies ist ein ruhiger und stimmungsvoller Abschluss einer intensiven Tour durch die isländische Wildnis.
7. Tag: Round-Up-Tag
Am Samstag erleben Sie den Höhepunkt Ihrer Reise: den Round-Up-Tag, der mit großer Freude gefeiert wird. Um die Mittagszeit beginnt das Sortieren der Schafe, bei dem jedes Tier seinem Besitzer zugeordnet wird. Sie können aktiv mithelfen, die Schafe zu sortieren, und dabei die lebhafte Atmosphäre genießen.Während des Sortierens nehmen Sie an den traditionellen Bräuchen teil, reichen die Flasche herum und stimmen im Gesang mit ein. Gemeinsam mit den Farmern feiern Sie den erfolgreichen Abschluss des Schafabtriebs und den Abschluss dieser einzigartigen Reise in die Berge.
Nach Beendigung des Sortierens fahren Sie zurück nach Reykjavík. Die Rückfahrt bietet Ihnen Gelegenheit, die letzten Eindrücke der isländischen Landschaft zu genießen. Gegen 18 Uhr endet die Tour, die Ihnen unvergessliche Erinnerungen an Natur, Kultur und Gemeinschaft in Island beschert hat.
Termine
Saison | Von - Bis | ab Preis |
---|---|---|
13.09.26 - 19.09.26 | 2.780,00 � |
Vorkenntnisse: fortgeschrittene Reiter, die sich auch nach einigen Stunden im Sattel wohlfühlen.
Bitte beachten Sie, dass die Reittage lang sein
können, daher sollten Sie in guter körperlicher Verfassung sein und
grundlegende Reitfähigkeiten besitzen.
Bitte sprechen Sie uns an - wir
beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Tour!
Internationale
Gruppe mit englischsprachiger Reiseleitung.
Gruppengröße: 10-20
Teilnehmende
Für Gäste mit eingeschränkter
Mobilität ist diese Reise leider nicht geeignet.
Maximalgewicht: 110 kg
Unterkunft: Die Übernachtung findet in Schlafsackunterkünfte in einfachen Berghütten statt. Schlafsäcke müssen selbst mitgebracht werden.
Verpflegung: Vollverpflegung
während der Reittage. Es wird ein großes Frühstück serviert,
von dem sich alle Gäste ein Lunchpaket zusammenstellen. Zum Abendessen
gibt es traditionalle isländische Gerichte, wie Lamm oder Fisch.
Vegetarische Mahlzeiten sind nach Voranmeldung möglich - bitte teilen Sie
uns den Wunsch nach vegetarischen Mahlzeiten bei der Buchung mit.
Highlights:
- Reiten durch malerische Landschaften mit Bergen und Gletschern bei Mælifellssandur
- Erkundung von Lavafeldern, Kratern und Seen in Kaldaklof
- Vielfalt an Flora und Fauna in Rangárbotnar und Sultarfit erleben
- Gemeinsames Zusammentreiben der Schafe mit aktiver Mitarbeit
- Teilnahme am Sortieren der Schafe am Round-Up-Tag#
- Gemeinsames Feiern mit Gesang und Freude nach dem Schafabtrieb
Im Reisepreis enthalten:
- Bustransfer von Reykjavík zum Hof
- Vollpension während der Tour, beinhaltet ein reichhaltiges Frühstück und traditionell isländische Gerichte (oft Fisch oder Lamm). Vegetarische Gerichte sind möglich, wenn dies bei der Buchung angegeben wurde.
- leihweise Regenkleidung, Wasserflaschen, Satteltaschen und Reithelm
- 6 Übernachtungen in Schlafsackunterkunft in einfachen Berghütten
- 6 Reittage laut Programm
Im Reisepreis nicht enthalten:
- individuelle An- und Abreise nach / ab Reykjavík
- Übernachtung in Reykjavík (bieten wir Ihnen auf Wunsch gerne separat an)
- Schlafsäcke
- alkoholhaltige Getränke
- Abendessen in Reykjavík
- optionale Ausflüge
- persönliche Ausgaben
- Reiseversicherung
- alles, was nicht unter "im Reisepreis enthalten" genannt ist.
Abweichend zu unseren AGB´s bieten wir Ihnen diese Tour zu folgenden Stornokonditionen an:
Rücktritt bis
- 43 Tage vor Tourstart: 30 % des Tourpreises
- 42-22 Tage vor Tourstart: 50% des Tourpreises
- 21 -1 Tag vor Tourstart: 95 % des Tourpreises
- am Tag der Anreise oder bei Nicht-Erscheinen: 100% des Tourpreises
Die Anzahlung liegt bei 30% des Tourpreises
Bitte beachten Sie die besonderen Regelungen für die Einfuhr gebrauchter Reitkleidung nach Island - diese Vorschriften dienen dem Schutz der isländischen Pferde!
Gebrauchte Handschuhe, Gerten, Sättel,
Trensen, Chaps und alle Gegenstände aus Leder, die bereits mit einem Pferd
in Kontakt waren, dürfen NICHT nach Island
eingeführt werden.
Alle anderen Kleidungsstücke
müssen bei mind. 40 Grad gewaschen oder chemisch gereinigt werden. Alles,
was nicht gewaschen oder chemisch gereinigt werden kann muss mindestens 5
Tage vor der Einreise desinfiziert werden - die Behörden empfehlen
dafür Virkon-S.
Diese Regeln sind notwendig, da es in Island keine ansteckenden Pferdekrankheiten gibt. Die Pferde werden nicht geimpft und sind deshalb anfällig für aus mitreisende Keime. Bitte respektieren Sie die Regeln und tragen Sie so zum Schutz der isländischen Pferde bei! Weitere Details finden Sie unter https://www.mast.is/en/import-export/import-of-riding-equipment
Allgemeine Einreise- & Visabestimmungen für Island
Einreise-und Aufenthaltsbestimmungen für Staatsbürger eines EU / EFTA-Landes.
Staatsbürger eines EU /EFTA-Landes benötigen für die Einreise den Reisepass oder den Personalausweis. Alle in der EU anerkannten Reisedokumente sind auch in Island gültig, d.h. auch der deutsche Kinderausweis. Wenn Kinder im Reisepass der Eltern eingetragen sind, können sie auch mit diesem Dokument nach Island einreisen.
Das Ausweisdokument von Staatsbürgern von EU/EFTA Ländern muss über den Aufenthalt hinaus gültig sein, siehe Webseite der Ausländerbehörde. Es ist ebenfalls möglich, mit dem deutschen vorläufigen Personalausweis oder Reisepass einzureisen. Vorläufige Ausweispapiere sollten so kurz vor der Reise wie möglich ausgestellt werden.
Reisen minderjährige Kinder ohne Begleitung ihrer Eltern nach Island, sollten die erwachsenen Begleitpersonen eine formlose Einverständniserklärung der Eltern in englischer Sprache sowie Passkopien der Eltern mit sich führen.
Einreise & Visabestimmungen für Staatsbürger von Ländern die nicht Mitglied des Schengenabkommens sind.
Durch den Beitritt Islands zum Schengener Abkommen am 26. März 2001 genügt für Reisen nach Island ohne separates Visum die Zugehörigkeit zu einem Schengener Staat, ein gültiges Schengen-Visum oder ein Aufenthaltstitel wie eine:
- Aufenthaltserlaubnis für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltserlaubnis für Angehörige eines Mitgliedstaates der EWG
- Aufenthaltsberechtigung für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltsbewilligung für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltsbefugnis für die Bundesrepublik Deutschland
wenn die Reise eine Gesamtdauer von maximal drei Monaten nicht überschreitet.
Sowohl das Schengen-Visum als auch der Aufenthaltstitel müssen über den tatsächlichen Aufenthalt im Ausland hinaus gültig sein.
Ausgeschlossen von einer visumfreien Einreise in die Schengenstaaten sind Personen, die folgende Dokumente besitzen:
Aussetzung der Abschiebung (Duldung)
Aufenthaltsgestattung für Asylbewerber.
Staatsbürger folgender Nationen brauchen KEIN Visum, um nach Island zu reisen, und dürfen bis zu drei Monaten innerhalb des Schengener Gebiets bleiben:
Staatsbürger folgender Nationen brauchen einVisum, um nach Island zu reisen:
Die rechtzeitige Beschaffung eines Visums liegt alleine in der Verantwortung des Reisenden.
Führerschein
In Island kann ein normaler EU- /EFTA Führerschein verwendet werden. Um ein Auto zu mieten, wird eine Kreditkarte (keine Prepaidkarte) benötigt.
Krankenversicherung
Urlauber aus der EU und den nordischen Staaten können im Krankheitsfalle in Island die europäische (EHIC) Versicherungskarte benutzen, siehe Informationen auf der Webseite der Krankenversicherungsanstalt in Island.
Mitnahme von Tieren nach Island
Die Mitnahme von Tieren bei Urlaubsreisen nach Island ist nicht gestattet.
Mitnahme von Reit- und Angelausrüstung nach Island
Für die Einfuhr von benutztem Reit- und Angelzeug gelten in Island sehr strenge Regeln. Detaillierte Informationen gibt das isländische Veterinäramt.
Mitnahme von Lebensmitteln nach Island
Für die Einfuhr von Lebensmitteln gelten nach Island gelten Beschränkungen. Es dürfen maximal 10 kg pro Person an Lebensmitteln und Getränken eingeführt werden. Fleisch- & Molkerieprodukte sowie Eier dürfen aus EU- & EWR Ländern eingeführt werden, aus anderen Ländern ist dieses aus Seuchenschutzgründen untersagt.
Mitnahme von Kraftfahrzeugen nach Island
Kraftfahrzeuge dürfen von Reisenden ohne Wohnsitz in Island temporär für eine Dauer von maximal 12 Monaten nach Island eingeführt werden. Die Person die das Fahrzeug nach Island eingeführt hat, darf solange sich das Fahrzeug in Island befindet das Land für maximal insgesamt 6 Wochen verlassen. Das Fahrzeug darf nur von der Person die das Fahrzeug nach Island eingeführt hat, seinen engsten Familenmitgliedern und Personen die zusammen mit der einführenden Person ein- und ausreisen genutzt werden. Eine Vermietung oder Überlassung an Dritte ist nicht erlaubt.
Es dürfen maximal 200 Liter Treibstoff in einem festverbauten Tank zollfrei eingeführt werden, weitere Tanks und Reservekanister müssen leer sein.
Informationen über die Einfuhrbestimmungen sind auf der Webseite des isländischen Zolls einzusehen.
|
|
|
|
|
|
|
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate | Schließen |
Bilder
Preise in € p.P. | |
Schafabtrieb - Rangárvallaafréttur | |
Saison 2026 | |
Erwachsene | 2.780,- |